hlaiba-

hlaiba-
*hlaiba-, *hlaibaz
germ., stark. Maskulinum (a):
nhd. Brot, Brotlaib, Laib, Fladen;
ne. loaf, bread;
Rekontruktionsbasis: got., an., ae., ahd.;
Etymologie:
Herkunft unbekannt;
Weiterleben:
got. hlaif-s* 73, stark. Maskulinum (a), Brot, Brotlaib, Brotbissen (, Lehmann H71);
Weiterleben:
an. hleif-r, stark. Maskulinum (a), Brot, Laib, runder Kuchen;
Weiterleben:
ae. hlāf, stark. Maskulinum (a), Brotlaib, Brot, Nahrung;
Weiterleben:
s. ae. hlāfword, Maskulinum, Herr;
an. lā-var-ð-i, schwach Maskulinum (n), Herr;
Weiterleben:
s. ae. hlæfdige, Femininum, Frau, Herrin;
an. lafð-i, Femininum, Frau;
Weiterleben:
afries. hlêf 1?, Substantiv, Brot;
Weiterleben:
ahd. leib (1) 17, stark. Maskulinum (a), Brot, Laib;
mhd. leip, stark. Maskulinum, Brotlaib;
nhd. Leib, Laib, Maskulinum, Brotlaib, Brot, Laib, DW 12, 580;
Literatur: Falk\/Torp 109, Kluge s. u. Laib

Germanisches Wörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gotische Grammatik — Die Grammatik der gotischen Sprache ist die älteste so gut wie vollständig bezeugte Grammatik einer germanischen Einzelsprache, dazu noch die einzige Grammatik aus dem ostgermanischen Sprachzweig. Sie ist hauptsächlich aus der Wulfilabibel… …   Deutsch Wikipedia

  • Gotische Sprache — Gotisch (*Gutiska razda) Gesprochen in Dakien, Oium, Gallia Narbonensis, Hispanien Sprecher (ausgestorben) Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Ost …   Deutsch Wikipedia

  • Treiben — Treiben, verb. irregul. ich treibe, du treibst, er treibt u.s.f. Imperf. ich trieb; Mittelw. getrieben; Imper. treib. Es ist, wie alle Zeitwörter, ursprünglich eine Nachahmung eines gewissen Lautes, und da sich einerley oder doch ein ähnlicher… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • East Germanic languages — Introduction  group of long extinct Germanic languages once spoken by Germanic tribes located between the middle Oder and the Vistula. History       According to historical tradition, at least some of the Germanic tribes migrated to the mouth of… …   Universalium

  • compagnon — [ kɔ̃paɲɔ̃ ] n. m. • cumpainz 1080; lat. pop. °companio, onis « qui mange son pain avec » → copain 1 ♦ Vieilli ou littér. Personne (souvent, homme) qui partage habituellement ou occasionnellement la vie, les occupations d autres personnes (par… …   Encyclopédie Universelle

  • Brot — Sn std. (8. Jh.), mhd. brōt, ahd. brōt, as. brōd Stammwort. Aus g. * brauda n., auch in anord. brauđ, ae. brēad, afr. brād, krimgt. broe. Das Wort hat im Althochdeutschen und Altsächsischen das ältere g. * hlaiba (s. Laib) in der Bedeutung Brot… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Laib — Sm std. (8. Jh.), mhd. leip, ahd. leib, älter hleib Nicht etymologisierbar. Aus g. * hlaiba m. Brot , auch in gt. hlaifs, anord. hleifr, ae. hlāf, afr. hlēf. Auffällig ähnlich ist gr. klī ̌banos Backofen , gr. klībanítēs im Klibanos gebackenes… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Laib — Laib: Das alte gemeingerm. Wort mhd. leip, ahd. ‹h›leib, got. hlaifs, aengl. hlāf (s. u.), aisl. hleifr bezeichnete wahrscheinlich das ungesäuerte Brot, während das unter ↑ Brot behandelte Wort das gesäuerte Brot der Germanen bezeichnete. Germ.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • hlaibaz — s. hlaiba ; …   Germanisches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”