habēn

habēn
*habēn, *habæ̅n
germ., schwach. Verb:
nhd. halten, haben;
ne. have, hold (Verb);
Rekontruktionsbasis: got., an., ae., afries.,-anfrk., as., ahd.;
Hinweis: s. *hafjan;
Etymologie:
idg. *kap-, *kəp-, Verb, fassen, Pokorny 527;
Weiterleben:
got. hab-an 273=271, schwach. Verb (3), haben, besitzen, inne haben, meinen, halten, werden, sich befinden, können (, Lehmann H2);
Weiterleben:
an. haf-a, schwach. Verb (3), haben, anwenden, ergreifen, treffen;
Weiterleben:
ae. hab-b-an, schwach. Verb (3), haben, halten, unterhalten, schützen, erachten;
Weiterleben:
afries. hab-b-a 207, heb-b-a (1), schwach. Verb (1), haben;
saterl. hebba, hebben, Verb, haben;
Weiterleben:
afries. hav-en-ia* 4, hau-n-ia*, schwach. Verb (2), unterhalten (Verb), instand halten, bearbeiten;
s. nfries. hoffenjen;
Weiterleben:
anfrk. heb-en* 6, heb-on, schwach. Verb (1), haben, halten;
Weiterleben:
as. hėb-b-ian (2) 360?, schwach. Verb (3), haben, halten;
mnd. hebben, schwach. Verb, haben, halten;
Weiterleben:
ahd. habēn 1952?, schwach. Verb (3), haben, halten, hüten, ergreifen;
mhd. haben, schwach. Verb, halten, festhalten, behaupten, haben;
nhd. haben, unr. Verb, haben, DW 10, 45;
Weiterleben:
ahd. haben* 14?, schwach. Verb (1b), haben, halten, hüten, ergreifen, besitzen;
mhd. haben, hān, schwach. Verb, halten, festhalten, behaupten, betragen, haben;
s. nhd. haben, unr. Verb, haben, DW 10, 45;
Literatur: Kluge s. u. haben

Germanisches Wörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Haben — Haben, verb. irreg. neutr. Präs. ich habe, du hast, er hat, wir haben, ihr habet oder habt, sie haben; Imperf. ich hatte, Conj. ich hätte; Mittelw. gehabt; Imperat. habe. Es nimmt in den vergangenen Zeiten sich selbst zum Hülfsworte an, und ist… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • haben — Vsw std. (8. Jh.), mhd. haben, ahd. habēn, as. hebbian Stammwort. Aus g. * hab ǣ Vsw. haben , auch in gt. haban, anord. hafa, ae. habban, afr. habba, hebba; Durativum zu g. * haf ja heben (heben); dem Sinn nach näher zu l. capere fassen, greifen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • haben — haben: Das gemeingerm. Verb (mhd. haben, ahd. habēn, got. haban, engl. to have, schwed. hava) gehört zu der Wortgruppe von ↑ heben und beruht auf einem Bedeutungswandel von »fassen, packen« zu »halten, haben«. Es ist nicht mit lat. habere… …   Das Herkunftswörterbuch

  • haben — haben, hat, hatte, hat gehabt 1. Wir haben Hunger. 2. Heute habe ich keine Zeit. 3. Wir haben ein neues Auto. 4. Kann ich bitte eine Suppe haben? 5. Unsere Wohnung hat vier Zimmer. 6. Ich habe heute viel zu tun. 7. Du hast es gut. Du kannst in… …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Haben — (frz. avoir, ital. avere, engl. creditor, abgekürzt cr.), in der kaufmännischen Buchhaltung soviel wie Credit, die Bezeichnung für das Guthaben, im Gegensatz zu Soll (Debet), womit die Schuldposten bezeichnet werden. Früher schrieb man »Soll… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • haben — V. (Grundstufe) Besitzer von etw. sein Synonym: besitzen Beispiele: Ich habe viele Bücher. Sie haben sehr viel Geld. haben V. (Grundstufe) über etw. verfügen Beispiele: Heute habe ich leider keine Zeit. Sie hat noch keine Erfahrung auf diesem… …   Extremes Deutsch

  • Haben [1] — Haben (Handelsw.), so v.w. Guthaben …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Haben [2] — Haben, Löcher auf dem Grund des Wassers, worin sich die Fische gern aufhalten …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Haben — Haben, s.v.w. Guthaben oder Kredit (s. Debet) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • haben — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • besitzen Bsp.: • Hast du Streichhölzer für mich? • Ich habe kein Auto. • Hast du unsere Adresse nicht? • Wir sind (schon) seit Ostern in Italien (und sind noch dort). • …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”