swīgēn

swīgēn
*swīgēn, *swīgæ̅n
germ., schwach. Verb:
nhd. schweigen;
ne. keep (Verb) silent;
Rekontruktionsbasis: ae., afries., as., ahd.;
Hinweis: s. *swīgōn;
Etymologie:
s. ing. *su̯ī-, Verb, schwinden, schweigen, Pokorny 1052?;
Weiterleben:
ae. swī̆-g-ian, su-g-ian, su-w-ian, swu-g-ian, swu-w-ian, schwach. Verb (2), schweigen, ruhig sein (Verb), still sein (Verb);
Weiterleben:
afries. swī-g-ia 6, schwach. Verb (2), schweigen, schweigen machen;
saterl. swigia, Verb, schweigen;
Weiterleben:
as. swī-g-on* 5, schwach. Verb (2), schweigen;
mnd. swīgen, stark. Verb, schweigen;
Weiterleben:
ahd. swīgēn* 60, schwach. Verb (3), schweigen, verschweigen, sich fügen;
s. mhd. swīgen, stark. Verb, schweigen, verstummen;
nhd. schweigen, stark. Verb, schweigen, nicht reden, das Reden lassen, DW 15, 2423;
Literatur: Falk\/Torp 554, Kluge s. u. schweigen

Germanisches Wörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schweigen — 1. Besser geschwiegen als das Maul verbrannt. Holl.: Beter gezwegen, dan den mond verbrand. (Harrebomée, II, 96b.) 2. Besser schweigen als zu viel reden. – Schlechta, 1. »Es ist besser schweigen, als seine Gedanken offenbaren und hernach bitten:… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schweigen — Ruhe; Stillschweigen; Lautlosigkeit; Stille; Geräuschlosigkeit; Funkstille (umgangssprachlich) * * * schwei|gen [ ʃvai̮gn̩], schwieg, geschwiegen <itr.; hat: 1. nichts sagen, keine Antwort geben: der Angeklagte schweigt; die Regierung schwieg… …   Universal-Lexikon

  • schweigen — sich in Schweigen hüllen (umgangssprachlich); sich bedeckt halten (umgangssprachlich); stillschweigen * * * schwei|gen [ ʃvai̮gn̩], schwieg, geschwiegen <itr.; hat: 1. nichts sagen, keine Antwort geben: der Angeklagte schweigt; die Regierung… …   Universal-Lexikon

  • schweigen — schweigen: Das westgerm. Verb mhd. swīgen, ahd. swīgēn, niederl. zwijgen, aengl. swīgian ist im Nhd. mit seinem Veranlassungswort mhd., ahd. sweigen »zum Schweigen bringen« zusammengefallen. Es ist vielleicht mit griech. sīgē̓ »Schweigen«,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schweigen — schweigen: Das westgerm. Verb mhd. swīgen, ahd. swīgēn, niederl. zwijgen, aengl. swīgian ist im Nhd. mit seinem Veranlassungswort mhd., ahd. sweigen »zum Schweigen bringen« zusammengefallen. Es ist vielleicht mit griech. sīgē̓ »Schweigen«,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schweigsam — schweigen: Das westgerm. Verb mhd. swīgen, ahd. swīgēn, niederl. zwijgen, aengl. swīgian ist im Nhd. mit seinem Veranlassungswort mhd., ahd. sweigen »zum Schweigen bringen« zusammengefallen. Es ist vielleicht mit griech. sīgē̓ »Schweigen«,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • stillschweigen — schweigen: Das westgerm. Verb mhd. swīgen, ahd. swīgēn, niederl. zwijgen, aengl. swīgian ist im Nhd. mit seinem Veranlassungswort mhd., ahd. sweigen »zum Schweigen bringen« zusammengefallen. Es ist vielleicht mit griech. sīgē̓ »Schweigen«,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • stillschweigend — schweigen: Das westgerm. Verb mhd. swīgen, ahd. swīgēn, niederl. zwijgen, aengl. swīgian ist im Nhd. mit seinem Veranlassungswort mhd., ahd. sweigen »zum Schweigen bringen« zusammengefallen. Es ist vielleicht mit griech. sīgē̓ »Schweigen«,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schweigen — Schweigen, ein Zeitwort, welches in dreyfacher Gestalt üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben und irregulärer Abwandelung; Imperf. ich schwieg; Particip geschwiegen; Imperat. schweig oder schweige. Keine Stimme von sich hören… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schweigen — Vst. (früher Vsw.) std. (8. Jh.), mhd. swīgen, ahd. swīgēn, as. swīgon Stammwort. Aus wg. * swīg ǣ Vsw. schweigen , auch in ae. swigian. Altes Durativum, neben dem in ahd. gisweigen, mhd. sweigen zum Schweigen bringen ein Kausativum bezeugt ist.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”