klagō

klagō
*klagō
germ., stark. Femininum (ō):
nhd. Klage, Wehklage, Jammer;
ne. lament (Neutrum);
Rekontruktionsbasis: afries., as., ahd.;
Etymologie:
s. ing. *galgʰ-, *galagʰ-, *glagʰ-, Verb, klagen, schelten, Pokorny 350;
vergleiche idg. *gal- (2), Verb, rufen, schreien, Pokorny 350;
Weiterleben:
afries. kla-g-e 21, kla-g-i, stark. Femininum (ō), Klage;
nfries. klegge;
Weiterleben:
as. kla-g-a* 1, stark. Femininum (ō), Klage;
mnd. klage, Femininum, Klage;
s. an. *-klag-an, an, Substantiv, Klage?;
Weiterleben:
ahd. klaga* 23, stark. Femininum (ō), Klage, Jammer, Klagen (Neutrum), Beschwerde;
mhd. klage, stark. Femininum, Ärger, Schmerz, Klage, Totenklage;
nhd. Klage, Femininum, Klage, Anklage, DW 11, 907;
Weiterleben:
s. ahd. klagēn* 15?, schwach. Verb (3), klagen, beklagen, jammern;
s. mhd. klagen, schwach. Verb, sich klagend gebärden, beklagen, betrauern, klagen;
nhd. klagen, schwach. Verb, klagen, DW 11, 914;
Weiterleben:
s. ahd. klagōn* 88?, schwach. Verb (2), klagen, jammern, bejammern, betrauern;
s. mhd. klagen, schwach. Verb, sich klagend gebärden, beklagen, klagen;
nhd. klagen, schwach. Verb, klagen, DW 11, 914;
Literatur: Falk\/Torp 55, Kluge s. u. Klage

Germanisches Wörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ферстер Франц — (Förster, 1819 78) немецкий юрист. Написал: Klago und Einrede nach preussischem Recht (Бреславль, 1857), Preussisches Grundbuchrecht (Берл., 1872), Theorie und Praxis des heutigen gemeinen preussischen Privatrechts auf der Grundlage des gemeinen… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Klage — Sf std. (9. Jh., klagon 8. Jh.), mhd. klage, ahd. klaga Stammwort. Aus vd. * klagō; ebenso klagen, mhd. klagen, ahd. klagōn, klagēn, mndd. klagen. Vielleicht bei abweichender Vokalisierung vergleichbar mit avest. gərəzā Klage , ai. garhā Tadel,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • klagen — klagen: Das seiner Herkunft nach lautnachahmende Verb (mhd. klagen, ahd. klagōn) bedeutete zunächst »vor Trauer oder Schmerz schreien, jammern«. Der rechtliche Sinn des Wortes entwickelte sich schon früh aus dem Brauch, bei der Ertappung eines… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Klage — klagen: Das seiner Herkunft nach lautnachahmende Verb (mhd. klagen, ahd. klagōn) bedeutete zunächst »vor Trauer oder Schmerz schreien, jammern«. Der rechtliche Sinn des Wortes entwickelte sich schon früh aus dem Brauch, bei der Ertappung eines… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kläger — klagen: Das seiner Herkunft nach lautnachahmende Verb (mhd. klagen, ahd. klagōn) bedeutete zunächst »vor Trauer oder Schmerz schreien, jammern«. Der rechtliche Sinn des Wortes entwickelte sich schon früh aus dem Brauch, bei der Ertappung eines… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Anklage — klagen: Das seiner Herkunft nach lautnachahmende Verb (mhd. klagen, ahd. klagōn) bedeutete zunächst »vor Trauer oder Schmerz schreien, jammern«. Der rechtliche Sinn des Wortes entwickelte sich schon früh aus dem Brauch, bei der Ertappung eines… …   Das Herkunftswörterbuch

  • anklägerisch — klagen: Das seiner Herkunft nach lautnachahmende Verb (mhd. klagen, ahd. klagōn) bedeutete zunächst »vor Trauer oder Schmerz schreien, jammern«. Der rechtliche Sinn des Wortes entwickelte sich schon früh aus dem Brauch, bei der Ertappung eines… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Angeklagte — klagen: Das seiner Herkunft nach lautnachahmende Verb (mhd. klagen, ahd. klagōn) bedeutete zunächst »vor Trauer oder Schmerz schreien, jammern«. Der rechtliche Sinn des Wortes entwickelte sich schon früh aus dem Brauch, bei der Ertappung eines… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Angeklagter — klagen: Das seiner Herkunft nach lautnachahmende Verb (mhd. klagen, ahd. klagōn) bedeutete zunächst »vor Trauer oder Schmerz schreien, jammern«. Der rechtliche Sinn des Wortes entwickelte sich schon früh aus dem Brauch, bei der Ertappung eines… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Beklagte — klagen: Das seiner Herkunft nach lautnachahmende Verb (mhd. klagen, ahd. klagōn) bedeutete zunächst »vor Trauer oder Schmerz schreien, jammern«. Der rechtliche Sinn des Wortes entwickelte sich schon früh aus dem Brauch, bei der Ertappung eines… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”