warzu?

warzu?
*warzu?
germ., Femininum:
nhd. Lippe;
ne. lip;
Rekontruktionsbasis: an., ae., afries.;
Etymologie:
vergleiche idg. *u̯er- (2), Substantiv, Hohes, Knoten (Maskulinum), Blase, Pokorny 1151?;
Weiterleben:
an. vǫr-r (2), stark. Femininum (u?), Lippe;
Weiterleben:
ae. wel-er, weol-or, Maskulinum, Femininum, Lippe;
Weiterleben:
afries. wer-e (1) 16, Femininum, Lippe;
nnordfries. ware, were;
Literatur: Falk\/Torp 399

Germanisches Wörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • wozu — zu welchem Zweck * * * wo|zu [vo ts̮u:] <Pronominaladverb>: 1. <interrogativ> zu welcher Sache: wozu gehört dieses Bild?; wozu (zu welchem Zweck) machst du das? Syn.: zu was (ugs.). 2. <relativisch> zu welcher (eben genannten)… …   Universal-Lexikon

  • Otto Brunfels — im Alter von 46 Jahren Otto Brunfels (auch Brunsfels oder Braunfels) (* 1488 in Mainz; † 23. November 1534 in Bern, Schweiz) war ein deutscher Theologe, Humanist, Mediziner und Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „ …   Deutsch Wikipedia

  • Notre-Dame-des-Naufrages — Notre Dame des Naufragés L œuvre Notre Dame des Naufragés détail Sculpture en marbre de Carrare de l artiste Cyprian Godebski (1835 1909) qu il a réalisée à la fin de sa vie, en 1904, (à la suite de la mort de son fils au Tonkin …   Wikipédia en Français

  • Notre-Dame-des-Naufragés — 48°02′20″N 4°43′59″O / 48.03889, 4.73306 …   Wikipédia en Français

  • Notre-dame-des-naufragés — L œuvre Notre Dame des Naufragés détail Sculpture en marbre de Carrare de l artiste Cyprian Godebski (1835 1909) qu il a réalisée à la fin de sa vie, en 1904, (à la suite de la mort de son fils au Tonkin …   Wikipédia en Français

  • Begeben — 1. Begib dich nicht auff trunckenheit, sonst wird dir s leid in ewigkeit. – Henisch, 242. 2. Es begibt sich offt vil, ehe man den löffel zum mund bringt. – Henisch, 242; Blum, 715; Bücking, 199; Lehmann, II, 126, 102. Lat.: Inter os et offam… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Besen — 1. Alte Besen blühen nicht. Trotzdem dass Abraham a Sancta Clara in seinem Judas, der Erzschelm einen solchen Fall berichtet, der sich in dem Palaste des Kaisers Valentinian zugetragen haben soll, indem eine Menge alter Besen von freien Stücken… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gaukeln — 1. Gaukeln leyt am verschlahen. – Agricola II, 90. »Gaukeln ist, der leüte augen blenden, das sy mainen, sy sehen das, das sy nit sehen.« *2. Ich maine du künnest Gaucklen. – Agricola II, 82. »Also sagt man von ainem, der die leüte mit gelerten,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Lust — 1. Auf Lust folgt (leicht) Unlust. Frz.: Plaisir engendre deuil. (Cahier, 1391.) Holl.: Uit lust volgt onrust. – Volg den lust en hij baart onlust. (Harrebomée, II, 42.) Lat.: Omnibus in rebus voluptatibus maximis fastidium finitimum est. (Cicero …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”