klawēn

klawēn
*klawēn, *klawæ̅n, *klawōn
germ., schwach. Verb:
nhd. kratzen;
ne. scratch (Verb);
Rekontruktionsbasis: an., afries., ahd.;
Etymologie:
s. ing. *geleu-, *gleu-, Substantiv, Klumpen (Maskulinum), Ballen (Maskulinum), Pokorny 361;
vergleiche idg. *gel- (1), Verb, Substantiv, ballen, sich ballen, Ball (Maskulinum) (1), Kugeliges, Pokorny 357;
Weiterleben:
an. klæ-ja, schwach. Verb (1), jucken;
Weiterleben:
afries. *kla, schwach. Verb (1), kratzen;
Weiterleben:
ahd. klāwen* 1, klouwen*, schwach. Verb (1a), kratzen, krauen, scharren, jucken;
nhd. klauen, kläuen, schwach. Verb, kratzen, jucken, einhaken, DW 11, 1033;
Literatur: Falk\/Torp 58

Germanisches Wörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wolframs Tagelieder — Zu Wolframs Tageliedern zählen „Den morgenblic“ (Des Minnesangs Frühling = MF I), „Sîne klawen“ (MF II), „Der helden minne“ (MF IV), „Von der zinnen“ (MF V) und „Ez ist nu tac“ (MF VII). Obwohl Wolfram von Eschenbach in erster Linie als Epiker… …   Deutsch Wikipedia

  • Katze — 1. A Kât luckat efter a Könnang. (Nordfries.) – Johansen, 57. Eine Katze lugt, sieht nach einem Könige. 2. Ain katz vnd ain muz, zwen han in aim huz, ain alt man vnd ain iung wib belibent selten an kib. – Reinmar d.A., 1200. 3. Alle (alte) Katten …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • klauen — stibitzen (umgangssprachlich); entwenden; ergaunern; rauben; mopsen (umgangssprachlich); mausen (umgangssprachlich); mitgehen lassen (umgangssprachlich); stehlen * * …   Universal-Lexikon

  • klawōn — *klawōn germ., schwach. Verb: Verweis: s. *klawēn s. klawēn; …   Germanisches Wörterbuch

  • Hahn — 1. A Höön as Bäs üübh san ânj Njoksstâl. (Amrum.) – Haupt, VIII, 352, 36; Johansen, 150. Ein Hahn ist Meister auf seinem eigenen Misthaufen. 2. Alle Hahnen müssen einen Kamm haben. – Simrock, 4222. 3. Alte Hähne sind bös zu pflücken. Holl.: Oude… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kätzlein — 1. Das Kätzlein ist wie die Katze. 2. Das Kätzlein wolt sich gern putzen. – Lehmann, 181, 19. 3. Das Ketzlin hat scharffe Klawlin vnd Phötlin: erwischt es dich beym Ohrlin, so helt es dich, hüt dich. – Petri, II, 67. 4. Ein fromb Kätzlein, böse… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kuh — 1. A Kü moalkat trog a Hols. (Nordfries.) – Johansen, 72. Die Kuh milcht durch den Hals. 2. A Kuh söüft â méa, ässe vertroa kô. (Henneberg.) Auch eine Kuh säuft wol mehr als sie vertragen kann. Mit Anwendung auf Säufer. 3. A Küh wal t egh wed,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Clauen — Gemeinde Hohenhameln Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”