un- Ⅰ

un-
*un-
germ., Präfix:
nhd. un…;
ne. un…;
Rekontruktionsbasis: got., an., ae,. afries.,-anfrk., as., ahd.;
Vw.: s. *-gēbi-, *-hulþōn, *-leuba-, *-nuti-, *-rehta-, *-stēdja-, *-trewa-, *-weisa-, *-werþa-, *-wissa-;
Etymologie:
idg. *nē̆ (1), *, *nei, *-, Verneinungspartikel, Pokorny 756, 757;
Weiterleben:
got. un-, untrennbares negierendes Präfix, un (, Lehmann U22);
Weiterleben:
an. *ū-, *ō- (2), verneinendes Präfix, un;
Weiterleben:
ae. un-, Präfix, un;
Weiterleben:
afries. un-, Präfix, un;
Weiterleben:
anfrk. un-, Präfix, un;
Weiterleben:
as. un 2, Präfix, un;
mnd. un-, Präfix, un;
Weiterleben:
ahd. un, Präfix, un;
mhd. un-, Präfix, in…, un;
nhd. un, Präfix, un, DW 24, 1;
Literatur: Falk\/Torp 29, Kluge s. u. un-

Germanisches Wörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Share the article and excerpts

Direct link
https://germanisches.de-academic.com/19138/un-_%E2%85%A0 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”